Dr. Heinrich Oidtmann II

  • Die Glasmalerei. Allgemeinverständlich dargestellt. T. 1.2, 1.-Köln: Bachem 1893 bis 1898. 
    1. Die Technik der Glasmalerei.
    2. Die Geschichte der Glasmalerei. (1. Die Frühzeit bis zum Jahre 1400.)
  • Das frühgotische Glasgemälde der Abteikirche zu Mönchengladbach. Echo der Gegenwart. Aachen 1895, Nr. 520 II.
  • Die Technik der Glasmalerei. Kath. Zeitschrift für Erziehung und Unterricht. 1895.
  • L´ouvrage de Theophile. Le journal de la peinture sur verre. Paris 1896, Nr. 7.
  • Die alten Glasgemälde in der ehemaligen Burgkapelle, jetzigen Pfarrkirche zu Ehrenstein. Zeitschrift für christliche Kunst. 9. 1896. S. 65/80.
  • Alte Kopie des frühgotischen Glasgemäldes. Zeitschrift für christliche Kunst 10. 1897.
  • Kopie eines Glasgemäldes anstatt des Originals (Neuweiler im Elsaß). Zeitschrift für christliche Kunst. 10. 1897. S. 215/18.
  • Romanische Glasgemälde rheinischen Ursprungs. Zeitschrift für christliche Kunst. 10. 1897.  S. 275/82.
  • Heraclius und Theophilus. Diamant. 1897. Nr. 5-11.
  • Die Schweizer Glasmalerei vom Ausgange des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts. Nach ihren Denkmälern und neuester Forschung. Zeitschrift für christliche Kunst. 12. 1899. S. 301/18; 14. 1901. S. 129/40, 239/54, 261/76.
  • Nachrichten über rheinische Glasmalereien des XVI. Jahrhunderts, insbesondere über die Glasgemälde zu Ehreshoven, ein spätes Werk monumentaler Glasmalerei in den Rheinlanden. Zeitschrift für christliche Kunst. 12. 1899. S. 55/64, 67/74.
  • Ausstattungsvorschläge für Glasmalerei. Archiv für christliche Kunst. 18. 1900; 21. 1903.
  • Glaser-Ordnung aus dem Stadtarchiv Straßburg. Diamant. 1900.
  • Der Ambrosianische Lobgesang in der bildenden Kunst. Archiv für christliche Kunst . 18. 1900.
  • Die Linnicher Pfarrkirche und ihre Ausstattung. Linnicher Volksfreund. 1902.
  • Der einstige Fensterschmuck der durch Brand zerstörten St.-Magdalenen- Kirche zu Straßburg im Elsaß. Zeitschrift für christliche Kunst. 17. 1904. S. 335/42.
  • Beziehungen Züricher Glasmaler zur Stadt Nürnberg. Anzeiger für schweizerische Altertumskunde N. F. 7. 1905/06. S. 245.
  • Geschichte der schweizerischen Glasmalerei. Leipzig 1905.
  • Über die Instandsetzung alter Glasmalereien. Zeitschrift für christliche Kunst. 19. 1906. S. 257/76.
  • Glasmalerei. Herder´s Konversations-Lexikon. Freiburg 1906.
  • Glasmalerei. Meyer´s Konversations-Lexikon. Leipzig 1906.
  • Glasmalereitechnik. Otto Lueger´s Lexikon der gesamten Technik. Stuttgart 1906.
  • Zur Erhaltung von Glasmalereien. Die Kirche. 5. 1907. S. 123.
  • Die Glasmalerei im alten Frankenlande. Leipzig 1907.
  • Das alte Glasgemälde der Pfarrkirche zu Kapellen-Stolzenfels bei Koblenz. Zeitschrift für christliche Kunst. 22. 1906.
  • Über die Glasgemälde im Kreuzgang der ehemaligen Prämonstratenserabtei Steinfeld. Trier. Archiv 16. 1909. S. 78/91.
  • Die Glasgemälde des Obergadens im Hochchor des Kölner Domes. Zeitschrift für christliche Kunst. 22. 1909. S. 99/110. 131/38
  • Die romanischen Glasmalereien in der Pfarrkirche St. Kunibert zu Köln. Zeitschrift für christliche Kunst. 23. 1910. S. 199/212.
  • Neu aufgefundenes Heft über die Glasmalereitechnik um 1500. Zeitschrift für christliche Kunst. 23. 1910. S. 279/80.
  • Acht Scheiben Kölner Kleinmalerei des 16. Jahrhunderts. Zeitschrift für christliche Kunst. 23. 1910. S. 363/71.
  • Die frühgotische Balkendecke im romantischen Saal der „Sammlung Schnütgen“. Zeitschrift für christliche Kunst. 24. 1911. S. 161.
  • Die rheinischen Glasmalereien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Bd. 1. Düsseldorf: Schwann 1912. (Preisschriften der Mevissen-Stiftung. Bd. 1).

 

Es ist ein Fehler aufgetreten

Es ist ein Fehler aufgetreten

Was ist das Problem?

Bei der Ausführung des Skriptes ist ein Fehler aufgetreten. Irgendetwas funktioniert nicht richtig.

Wie kann ich das Problem lösen?

Öffnen Sie die Datei system/logs/error.log und suchen Sie die zugehörige Fehlermeldung (normalerweise die letzte). Sie können auch folgende Zeile in die lokale Konfigurationsdatei einfügen und diese Seite neu laden:

$GLOBALS['TL_CONFIG']['displayErrors'] = true;

Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall jeder die Fehlermeldungen auf Ihrer Webseite sehen kann!

Weitere Informationen

Die Skriptausführung wurde gestoppt, weil irgendetwas nicht korrekt funktioniert. Die eigentliche Fehlermeldung wird aus Sicherheitsgründen hinter dieser Meldung verborgen und findet sich in der Datei system/logs/error.log/ (siehe oben). Wenn Sie die Fehlermeldung nicht verstehen oder nicht wissen, wie das Problem zu beheben ist, durchsuchen Sie die Contao-FAQs oder besuchen Sie die Contao-Supportseite.

Legen Sie ein Template namens templates/be_error.html5 an, um diese Meldung anzupassen.